Von
der Aufklärung zur Klassik - der Deutsch-Leistungskurs
12 hat einen Literaturspaziergang entwickelt. Regionale Bezüge zu
bekannten
Schriftstellern sollten nicht nur recherchiert, sondern auch der
Allgemeinheit
zur Verfügung gestellt werden, und das ist gelungen: Das Projekt steht zum
Download bereit.
Angefangen beim
Wohnhaus von
Matthias Claudius über die Schiller-Statue am Dammtor bis hin zu
Klopstocks
Familiengrab: insgesamt führt der Weg zu 13 Stationen.
„Wir
sind stolz darauf, das in der kurzen Zeit
geschafft zu haben“, meint Kursteilnehmer Florian Wessel. Für die
Recherche
standen nämlich nur rund acht Tage zur Verfügung, und es galt mehr als
nur die
Schauplätze zu finden. Auch Biographien und Werke der Dichter nahmen
die
Schüler unter die Lupe und referierten auf der gemeinsamen
Hamburg-Exkursion an
Ort und Stelle über den jeweiligen Autor und sein Werk.
Den so entstandenen Spaziergang können Interessierte in drei bis vier Stunden nachlaufen und -lesen. In der nun online verfügbaren Mappe wurde das Ganze festgehalten: Stationen samt Erläuterungen, Wegbeschreibungen und Biografien der Schriftsteller. Die Schüler selbst jedenfalls waren zufrieden: „Man hat durch die regionalen Bezüge ein ganz anderes Verhältnis zu sonst abstrakter Literatur bekommen.“
Carina Romberg,
Presse-AG