Kinder, Kinder!

Wie wohl Kinder im 18. Jahrhundert im Schloss Ahrensburg gelebt haben...?!


   


„Kennt ihr schon das Ahrensburger Schloss?“ Klar, diese Frage können die meisten Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b der Stormarnschule Ahrensburg eindeutig mit „Jaaa!“ beantworten. Schließlich haben viele das Schloss schon mit ihren Familien oder mit Freunden an Kindergeburtstagen besucht oder im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts in der Grundschule erkundet. Daher haben sie schon einmal etwas von den Grafen Rantzau und Schimmelmann gehört und sind wahre Experten in Sachen Ahrensburger Geschichte.

Doch wie haben eigentlich Kinder im Schloss gelebt? Wie sah im 18. Jahrhundert der Alltag einer Tochter aus der Grafenfamilie aus, wie hat der Sohn eines Stallknechtes seinen Tag zugebracht? Was hat der Grafensohn gedacht, gelernt, gelesen, gespielt, gegessen? Welche Aufgaben hatte die Tochter einer Dienstmagd zu erfüllen? Wie sahen diese Kinder damals eigentlich aus? Und sind sie sich überhaupt begegnet?


Diese und viele andere, neue Fragen werden die Schüler und Schülerinnen der 5b in diesem Halbjahr beschäftigen. Im Deutsch-, Musik- und Kunstunterricht werden sie sich mit Kindheit im Ahrensburg des 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und verschiedene Facetten des täglichen Lebens bzgl. dieser Epoche erforschen: Erziehung, Ernährung, das Standessystem, Religion, Hygiene, Mode, Literatur und Musik.

Ihre ersten Forschungsergebnisse, die sie auch mit tatkräftiger Unterstützung der Stadtbücherei gewinnen, werden sie anderen Schülerinnen und Schülern zugänglich machen, indem sie in Ergänzung zum bestehenden museumspädagogischen Angebot Fragen für ein mobiles interaktives Entdeckungsspiel entwickeln. Dieses soll auch anderen Klassen per PDA die Möglichkeit geben, sich forschend und interagierend in Gruppen im und rund um das Schloss auf die Spuren von Kindern im 18. Jahrhundert zu begeben.

Auf diese Weise wird die Klasse dieses selbst sowie seine nähere Umgebung und seinen musealen Bestand noch genauer unter die Lupe nehmen und sich davon für ihre weitere Arbeit inspirieren lassen.


Neben dem Entwerfen von ästhetischen Biografien zu Grafensohn und Dienstmagd-Tochter üben die Schülerinnen und Schüler der 5b selbst die zeitgenössische Musik, die in den verschiedenen Gesellschaftsschichten gespielt und gesungen wurde, und schreiben kleine Theaterstücke. Auf diese Weise ist auch viel Raum gegeben um sich selbst etwas auszudenken, zu malen, zu schreiben usw.

Die einstudierte Musik wie die szenischen Darstellungen werden den Eltern und weiteren Interessierten am Ende zu einem gemeinsamen Fest vorgeführt.

Begleitend zum Projekt veröffentlicht die Klasse ihre Arbeitsergebnisse gruppenweise in für jeden zugänglichen sogenannten Blogs: Das sind Webtagebücher, in denen jede/r Interessierte Einblicke in die Arbeit der Kinder erhalten kann, ihnen Fragen stellen oder konstruktive Rückmeldung geben kann.


Zum guten Schluss sollen die Ergebnisse als internettaugliche Präsentation für den Wettbewerb schule@museum eingereicht werden.

Bestimmt können die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres laut „Jaaa!“ rufen, wenn jemand sie fragt: „Wisst ihr eigentlich, wie Kinder vor über 200 Jahren hier gelebt haben?“


Tanja Hehmann
24. Januar 2006


Der Link zum Blog mit Links zu den Gruppenblogs und allen Projektpartnern:


http://kinderkinder.blogspot.com


Ergänzung: Ende Juni 2006 wurde eine eigene Internetseite zum Thema fertiggestellt:
http://www.kimm.uni-luebeck.de/sma/index.html


Weitere Internet-Links:

www.kimm.uni-luebeck.de
www.schloss-ahrensburg.de
www.schule-museum.de
www.kinderkinder1.blogspot.com


Homepage der Stormarnschule Ahrensburg