AKTUELLE KURZMELDUNGEN AUS DEM SCHULLEBEN
Schuljahr 2001/02
3.
Juli 2002: Rechtzeitig zum Schuljahresschluss ist die
neue
Schülerzeitung online gegangen! Die Initiatoren und Verfasser
stammen
aus den 9. Klassen und haben alles in Eigenregie auf die Beine
gestellt.
28.
Juni 2002: Nach zwei Monaten eifrigen Sammelns von gebrauchten
Druckerpatronen wurden jetzt die Sieger der
"Aktion
Sammeldrache" ermittelt. Wir gratulieren! Die Aktion geht nach den
Ferien
weiter.
25.
Juni 2002: Das Schulprogramm wurde von
der
Schulkonferenz mit einzelnen Änderungen beschlossen.
18. Juni 2002: Sozialer
Tag.
Heute findet kein Unterricht statt, weil die gesamte Schule für die
Aktion "Schüler helfen Leben" arbeitet. Jede Schülerin und jeder
Schüler hat sich einen Arbeitgeber gesucht, für den sie oder er
heute tätig ist. Den Lohn überweist der Arbeitgeber auf ein
Spendenkonto. Damit werden Projekte für Jugendliche auf dem Balkan
gefördert.
4./7.
Juni 2002: Die Abiturprüfungen sind geschafft! Von 45 zugelassenen
Prüflingen
haben 44
bestanden. Damit hat die Stormarnschule im Jubiläumsjahr auch eine
Jubliläumszahl von Absolventen überschritten: bei der Entlassungsfeier
am 7. Juni wurde Britta Lekschas als 3000. Abiturientin gefeiert. Eine
Abi-Zeitung ist wie immer im Sekretariat erhältlich.
2. Juni 2002: Eine Jobbörse für Schüler ist jetzt
unter der Adresse www.ic-jobs.de
online!
Es handelt sich um eine Aktion der Schülerfirma Innovative
Creations,die im Jahre 2001 an der Stormarnschule gegründet wurde
(Zeitungsartikel).
31.
Mai 2002: Knapp 100 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen
5 und 6 beteiligen sich an der
"Schülerschule", einer Veranstaltung
der Schülervertretung für die jüngeren Schüler, die an
der Stormarnschule schon Tradition hat. In etwa 12 Projekten finden am
Freitagnachmittag die verschiendensten Aktivitäten statt, abends folgt
eine Disco und dann das gemeinsame Übernachten in der alten Turnhalle.
23. Mai 2002: Eine Jungen-Auswahl der 6. bis 9. Klassen errang
den
1.
Preis in den Hockey-Bezirksmeisterschaften und nimmt damit an der
Landesausscheidung teil.
27.
März 2002: Die Schulkonferenz aus Lehrern, Eltern und Schülern
hat beschlossen, ab nächstem Schuljahr an der Schule bilingualen
Unterricht einzuführen, falls die endgültige Genehmigung vom
Kultusministerium erteilt wird. Dies wird sich allerdings nur auf die
neuen
5. Klassen auswirken. Einzelheiten wurden jetzt
bekanntgegeben.
19.
März 2002: Schülerinnen und Schüler Stormarnschule
haben wieder am Wettbewerb "Jugend forscht / Schüler experimentieren"
teilgenommen und beachtliche Preise erhalten: Einen 3. Preis im
Fachgebiet Physik erhielten Malin Teegen (Klasse 6) und Klara
Malberg
(Heimgartenschule) für ihre Forschungen rund um das Thema Murmeln.
Ein 1. Preis im Fachgebiet Technik ging an Eike Rehder (Klasse 8b) und
Thies
Teegen (Klasse 7) für die erfolgreichen Arbeiten zum Thema
"Luftfeuchtigkeitsmessung per Laser". Herzlichen Glückwunsch!
16.
März 2002: Eine Gruppe von 20 polnischen Schülerinnen und
Schüler vom 1. Lyceum in Gdynia sind in Begleitung zweier
Lehrerinnen
zum Besuch der Stormarnschule eingetroffen und werden bis zum 22. März
ein prall gefülltes Programm absolvieren. Neben Unterrichtsbesuchen
stehen auch Stadtführungen in Hamburg, Lübeck und Schwerin
sowie ein Musicalbesuch und ein Empfang
bei der Bürgermeisterin in Aussicht.
16.
März 2002: Mehr als 30 Referentinnen und Referenten stehen an
diesem
Samstag in den Räumen der Schule von 10 bis 13 Uhr bereit, um allen
Schülern der 9. bis 12. Klasse in Workshops von ihrem Beruf und ihrem
Werdegang zu berichten und persönlich zu beraten. Diese Veranstaltung
unter dem Namen "Info-Tag Arbeitswelt" findet bereits zum 3. Mal statt
und
geht auf eine Initiative der Elternschaft zurück.
26.
Februar 2002: Im Rahmen der Mathematik-Olympiade Schleswig-Holstein
haben
mehrere Schüler der Stormarnschule guten Erfolg gehabt:
Lennart Stern (7c) wurde Landessieger
für Klasse 7 und gewann außerdem noch einen 3. Preis in Klasse
8, Katharina Schellhaus (8c) und Felix Tennie erhielten einen 3. Preis
in
Klasse 8. Bei den 9. Klassen erhielten Malte Meyer-Stender (9b) einen
3.
Preis und Andrej Nikonov (9d) eine Anerkennung. Lennart Stern,
Katharina
Schellhaus, Felix Tennie und Malte Meyer-Stender nehmen am 18./19. März
am Trainingslager in Kiel für die Bundesausscheidung teil - so viele
wie von keiner anderen Schule!
23.
Februar 2002: Frauke Thomsen aus der Klasse 6a gewinnt den
Plattdeutsch-Vorlesewettbewerb ihrer
Altersgruppe
für den Kreis Stormarn in Trittau und wird an der Landesausscheidung
in Kiel teilnehmen.
15.
Februar 2002: In Anwesenheit von zahlreichen geladenen Gästen
begeht
die Stormarnschule die Feier ihres 75-jährigen Bestehens im
Eduard-Söring-Saal. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Holger Ann
(Abiturient des Jahrgangs 1951) unter dem Thema
"Non scholae sed vitae discimus - Nicht
für
die Schule, sondern für das Leben lernen wir".
1.
Februar 2002: Veränderungen im Kollegium zum Halbjahreswechsel:
Es verlassen die Schule Frau Kayser-Reusch (nach Mölln), Frau Üffinger
(nach Norderstedt) und Frau Blanck (Erziehungsurlaub). Neu im Kollegium
werden
begrüßt Silke Vierck (Deutsch, Englisch) und Hauke Wißler
(Mathematik, Physik).
21.
Januar 2002: Nach über fünfjähriger Vorbereitungszeit
und großen Anstrengungen von Eltern, Schülern, Stadt und
Freundesverein der Schule konnte heute in Anwesenheit der
Kultusministerin
des Landes, Ute Erdsiek-Rave, die neue Cafeteria unter dem Namen
"Schlemmerkeller" feierlich eröffnet
werden.
8.
Januar 2002: Bisher haben sich über 850 Ehemalige zum großen
Jubiläumstreffen am Freitag, 15. Februar 2002, in den Räumen der
Stormarnschule angemeldet. Wer aus irgendeinem Grund bisher keine
Einladung
erhalten hat, kann ohne weiteres noch kommen!
1.
Januar 2002: Die Internetadresse "www.stormarnschule.de" ist jetzt
genau
ein Jahr alt. Von anfänglich 10 Aufrufen am Tag hat sich der
Besucherverkehr
auf ca 20 pro Tag gesteigert, mit Spitzenwerten bei 50. Dank der
Anregungen
von Lesern konnten schon einige Verbesserungen vorgenommen werden.
Weitere
Vorschläge sind erwünscht!
3.
Dezember 2001: Es ist soweit! Ab heute läuft der Betrieb in der
neuen Cafeteria. Es gibt verschiedene Getränke und gesunde Verpflegung
zu mäßigen Preisen, verkauft von Freiwilligen aus der Elternschaft.
Warme Mahlzeiten zu Mittag sollen im neuen Jahr folgen.
5.
November 2001: Als neue Lehrkraft wird Frau Andersen-Jordan
(Französisch, Philosophie) begrüßt. Sie nimmt weitgehend
den durch die Versetzung von Herrn Vierhaus ausgefallenen Unterricht
wahr.
3.
September 2001: Am Mittwoch, 5.9., steht 107 neuen
Stormarnschülern der große Tag noch bevor, doch über 500
haben heute schon angefangen mit dem neuen Schuljahr. Im
Lehrerkollegium
begrüßt wurde Frau Bergmann (Chemie, Deutsch) nach 6 Jahren
Auslandsaufenthalt, dazu noch Herr Lensch (Französisch, Erdkunde,
Informatik) und Frau Blanck (Deutsch, Sport). Überraschend aus dem
Kollegium
ausgeschieden sind Herr Vierhaus wegen Versetzung nach Bad Oldesloe und
Herr
Schneider wegen Pensionierung.
Kurzmeldungen aus dem Schuljahr 2000/01
Homepage
der Stormarnschule Ahrensburg
eMail:info[at]stormarnschule.de