AKTUELLE KURZMELDUNGEN AUS DEM SCHULLEBEN
Schuljahr
2005/06
28. Juni 2006: Auf dem
Schulkonzert II begrüßte Frau Dr.
Witte unter großem Applaus auch die 100 künftigen
Fünftklässler zur Aufführung von "Momo" durch die 6.
Klassen.
24. Juni 2006: Auf dem
Abiball in der Musik- und
Kongresshalle Lübeck
verliehen die Abiturienten ihre
Stormarnschul-Awards an die Lehrerinnen und Lehrer. Zugleich hoben Frau
Dr. Witte und Christian Tigges das Netzwerk der Ehemaligen aus
der Taufe.
23. Juni 2006: In der
Denkmalturnhalle wurden die Mathematikpreise
verliehen.
21. Juni 2006: Ein ganzes
Schaufenster in der Buchhandlung
Münnich hat die Klasse 7c im Rahmen des Deutschunterrichts
gestaltet. Motto: „Lesefutter für
die großen Ferien“.
14. Juni 2006: Alle 78
Prüflinge des Jahrgangs 2006 haben das Abitur bestanden. Wir
gratulieren!
10. Juni 2006: DELF
scolaire in Ahrensburg –
50 Schülerinnen und Schüler der Stormarnschule haben am
heutigen Samstag mit der mündlichen Prüfung die erste
Etappe für das Diplôme
d’Etudes de Langue Française hinter sich gebracht.
10. Juni 2006: Herr Holm
erhält den Quickborn-Preis
der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2006 für sein
jahrelanges Engagement bei Plattnet.de im
Rahmen seiner Tätigkeit im Zentrum für Niederdeutsch
in Ratzeburg. Wir gratulieren!
20. Mai 2006: Wir
gratulieren Barbara Schulz zum 70.
Geburtstag. Sie war Lehrerin an der Stormarnschule
von 1966 bis 1997 und unterrichtete die Fächer Deutsch und
Geschichte. Ihre engagierte Arbeit bleibt in Erinnerung.
18. Mai 2006: Der Kurs
Informatik des 13. Jahrgangs (Andrej Nikonov, Eike Rehder, Martin
Scharf und Christian Tigges unter Leitung von Herrn Wißler) stellte heute der Presse und
Schulöffentlichkeit einen Roboter
vor, der mit Hilfe von Infrarotsensoren Hindernisse erkennt und
umfahren kann.
18. Mai 2006: Der
Projektkurs "Unternehmensberatung - Wir beraten das Unternehmen Schule"
stellte heute der Physikfachkonferenz das Ergebnis seiner Arbeit vor
und zeigte den staunenden Lehrkräften, wie digitale
Messwerterfassung die Arbeit erleichtern kann. Das Gerät dazu
wurde von Eike Rehder und Philip Picard entwickelt und mit Hilfe von
Spenden und der TU-Harburg (Ätzen der Platinen) hergestellt.
Für die Programmierung des Gerätechips und der Software
für den Computer zeichneten Johannes Grau, Sebastian Kohl, Andrej
Nikonov, und Martin Scharf verantwortlich.
18. Mai 2006: Als Abschluss
ihrer Projektkursabeit zum Thema "Schlager"
führte heute eine Gruppe aus dem 13. Jahrgang unter Herrn
Kaufhardt eine unterhaltsame Schlagerrevue im Eduard-Söring-Saal
vor wohlwollendem Publikum auf.
17. Mai 2006: Die
Fußball-Mannschaft der Jungen (W III, 6.-8. Klasse) errang im
Finale um die Kreismeisterschaft an der Heimgartenschule souverän
den Sieg mit 6:1. Wir gratulieren!
16. Mai 2006: Die Schule
freut sich über eine Spende von 10 gut
erhaltenen Computern der Fa. Esso (Herr Martins). Vielen Dank!
12. Mai 2006: Bei
strahlendem Sonnenschein hat die Klasse 5b im Rahmen ihres Projektes
"Kinder,
Kinder!" ihr Schlossfest gefeiert. Musik,
Tanz und Darstellendes Spiel haben die
Schülerinnen und Schüler anlässlich des "50.
Geburtstages von Heinrich Carl Schimmelmann" vor über 100
Gästen
an drei verschiedenen
Spielorten präsentiert: in der Schlosskirche, im
Marstall und im Schloss selbst.
11.
Mai 2006: Die
Fußballmannschaft der Jungen (6.-8. Klasse, W
III) beteiligte sich heute am Vorrundenturnier um die Teilnahme an der
Kreismeisterschaft. Sie errang unter vier Mannschaften den
1. Platz.
10.
Mai 2006: Heute und
morgen wird die Schule nach den Vorgaben der Landesregierung von einem EVIT-Team
(Externe Evaluation im Team) besucht, um die Arbeit der Schule zu
begutachten. Die Ergebnisse werden schulöffentlich ausgewertet.
10.
Mai
2006: Eine Gruppe von 15 französischen Schülerinnen und
Schülern aus Castres
ist an der Schule eingetroffen und wurde mit ihren
Lehrerinnen Chantal Bourdoncle und Marcelle Hourriez herzlich
begrüßt. Sie werden bis zum
20. Mai bleiben. Der Austausch mit Castres besteht
bereits seit 1987.
3.
Mai 2006: Beim
jährlichen Staffel-Crosslauf
um das Ahrensburger Schloss (1350 m) belegten heute die Mannschaften
der Stormarnschule bei 10
teilnehmenden Staffeln die Plätze 1 und 2 und gewannen damit zum
erstenmal den Wanderpokal. Auch die zweite Mannschaft unserer Schule
hatte noch einen respektablen Vorsprung von über 1 Minute vor der
Staffel des Gymnasiums Eckhorst aus Bargetheide. Es nahmen teil:
Johanna Blume (5b), Mieke Hein (5c), Ann-Katrin Pfeuffer (5b),
Valerie Klee (5c), Carlo Niermann
(5c), Peter
Grischke (5c), Lukas Bürk (5b), Bent Grundmann (5b),
Jan-Serkan Lehnert (6b), Janek Mach (6a), Carlotta
Kertscher (6c), Florian Fabarius (6d), Bastian Kerber (6c),
Leonie Kohlsaat (6a), Aylin Sengül (6d) und Linn Bierfreund (6b).
2.
Mai 2006: Die Countdowns
laufen! Noch 10 Tage:
Für das Schlossfest am
12.05. trifft die Klasse 5b
letzte Vorbereitungen und
probt, probt, probt! Noch 20
Tage: Dann sollen die interaktiven Fragebögen für die
PDAs fertig sein, mit denen andere Klassen das Schloss erkunden werden.
Noch 59 Tage:
Einsendeschluss für den Wettbewerbsbeitrag zu schule@museum ist
der 30.06.06. Weitere Infos zum Projekt
„Kinder, Kinder!“ hier.
28.
April 2006: Die Gäste aus Gdynia
verabschieden
sich nach einer Woche prall gefüllter Aktivitäten.
27.
April 2006: Auch dieses
Jahr nehmen Stormarnschülerinnen am heutigen Girls Day teil. Aus den
Klassenstufen 5, 7 und 9 sind es insgesamt 94 Mädchen.
24.
April 2006: Im Rahmen
eines Europatags
befassen sich heute die Jahrgänge 11 bis 13 ausschließlich
mit Fragen der Partnerschaft und Zusammenarbeit in Europa. Unter
Federführung des Instituts für
europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit
(Bonn) besuchen Mitglieder des Bundestags, des Landtags und des
europäischen Parlaments die Schule und diskutieren mit der
Schülerschaft.
22.
April 2006: Witamy! Die
polnische Austauschgruppe aus Gdynia traf
wohlbehalten ein (mit den Lehrerinnen Dominika Tkaczyk und Joanna
Branska-Tarasiuk). Sie wird bis zum 28. April bleiben und unter anderem
Lübeck, Schwerin und Hamburg besichtigen - und natürlich auch
am Unterricht teilnehmen. Ein Empfang bei der Bürgermeisterin,
Frau Pepper, steht auch auf dem Programm. Juz jestesmy! Podroz minela
spokojnie, nikogo
nie zgubilismy, jutro zaczynamy powazne zwiedzanie. Dzis odsypiamy!!!
21.
April 2006: Die
Stormarnschule wurde ausgewählt
zur Teilnahme an EVIT
- Evaluation im
Team. Bis zum 2. Mai besteht für Eltern, Schülerinnen und
Schüler sowie Lehrkräfte die Möglichkeit der Teilnahme
an einer Online-Befragung.
18.
April
2006: Frau
Alkje Fuhrken (Englisch, ev. Religion) nimmt ihre Tätigkeit an der
Schule auf. Sie vertritt Frau Krapp, die sich jetzt im Mutterschutz
befindet.
18.
April 2006: Nach
mehreren Server-Ausfällen bei unserem Provider freuen wir
uns, dass die schleswig-holsteinischen Schul-Homepages zu Schulbeginn
nach den Osterferien wieder erreichbar sind.
7.
April 2006: In aller
Stille begeht die Stormarnschule in diesen
Tagen ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren, zu Ostern
1906, begann die "Höhere Mädchenschule
und Vorschule für Knaben", die Vorläuferin der
Stormarnschule, in angemieteten Räumen in der Bismarckallee 5 mit
dem Unterricht. Einzelheiten kann man der Darstellung der ersten
Schulleiterin, Else Mehlis, in der Festschrift
von 1977 entnehmen.
29.
März 2006: Zu Gast
aus Japan ist heute im Eduard-Söring-Saal
das Jugendsinfonieorchester Tokio unter dem Dirigenten Ryoji
Kanai.
25.
März 2006:
Über 30
Eltern und ehemalige
Stormarnschüler stellen heute den Klassen 9 bis 13 ihren
Werdegang
und ihre berufliche Tätigkeit vor. Die "Arbeitswelt 2006" ist
bereits die 7. Veranstaltung dieser Art an der Schule und geht auf die
Initiative der Elternvertretung zurück. Schwerkunkt ist in diesem
Jahr der naturwissenschaftlich-technische Bereich.
24.
März 2006:
Für das erste Zentralabitur
in Schleswig-Holstein im Jahr 2008 wurden jetzt die Bedingungen und
Themen auf dem
Landesbildungsserver bekannt gegeben. Weitere Einzelheiten auf der Oberstufen-Informationsseite.
21.
März 2006: Die
zweite Schulkonferenz dieses
Schuljahres
beschließt, den Höchstsatz für Klassenfahrten in der 7.
und 8. Klasse von 150 auf 170 Euro anzuheben. Für das Jahr 2007
werden die drei beweglichen Ferientage
festgelegt: 29.01.2007, 16. 05
und 18.05.2007. Weiterer Beschluss: Für
fast 220 Schülerinnen und Schüler wurden Mietanträge
für ein Schließfach abgegeben. Die
Stormarnschule wird in Zusammenarbeit mit der Anbieterfirma versuchen,
für alle Antragsteller gut erreichbar die erforderliche Zahl von
Schrankeinheiten zu installieren.
21.
März 2006: Die
Cafeteria besteht jetzt im fünften Jahr und berichtet nach der
Erweiterung im Dezember von deutlichen Umsatzsteigerungen. Bis zu 120
Mittagessen werden viermal wöchentlich gekocht. Dabei helfen rund
150 Personen ehrenamtlich, darunter 3 Väter und mehrere
Schülerinnen. Um des Andrangs besser Herr zu werden, hat der 12.
Jahrgang in den Pausen einen Ordnungsdienst eingerichtet.
18.
März 2006: "Anstoß"
- Geschichten der Klasse 7c zum Schreibwettbewerb der ZEIT-Stiftung
16.
März 2006: Heute
läuft der bundesweite Mathematikwettbewwerb "Känguru" - auch an der Stormarnschule.
15.
März 2006: Im
Rahmen des Wettbewerbs "Schüler
experimentieren" (Landeswettbewerb Hamburg) haben jetzt Lasse Guzek
(Klasse 6c) und seine Schwester Lisa Guzek einen Sonderpreis erhalten
für die Arbeit "Was macht einen Vulkan zum Supervulkan?" Wir
gratulieren!
14.
März 2006: Der Arbeitskreis
Schulprogramm legt einen Sachstandsbericht vor
und schlägt zugleich eine Neufassung
des Schulprogramms zur Diskussion in den Schulgremien vor.
13.
März 2006: Die Schule im Schnee -
eine Serie aus dem März 2006.
13.
März 2006:
Am
Freitag, den 10. März besuchte Frau Reichardt
für zwei Schulstunden die Klasse 5b im
Rahmen des fächerübergreifenden Projektes "Kinder,
Kinder!". Die ehemalige Leiterin des Ahrensburger Stadtarchivs
und Mitverfasserin des Buches: „Ahrensburg – Grafen, Lehrer und
Pastoren“ stellte den Schülerinnen und
Schülern ihren großen Wissensschatz zur Verfügung.
So konnten sie auch noch ganz spezielle Fragen zur Kindheit im
Ahrensburg
des 18. Jahrhunderts beantworten. Mehr zum Thema und
ihrem Besuch unter http://www.kinderkinder.blogspot.com.
12.
März 2006:
"Fotografie ist Malen mit Licht." So etwa könnte man den Workshop zum Thema Licht
überschreiben, den Boris Georgiev, ehemaliger
Stormarnschüler und jetzt von Beruf Fotograf, für den
Leistungskurs
Kunst des 12. Jahrgangs am Freitag, den 10.
März 2006 veranstaltet hat. In drei Schulstunden zeigte er dem
Kurs verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes und der
Beeinflussung von künstlichem Licht sowohl anhand seines
professionellen Beleuchtungsequipments als auch mittels
Butterbrotpapier und Palmenwedeln.
10. März 2006: Der
Deutsch.Leistungskurs des 12. Jahrgangs hat ein
Projekt über Hamburger Dichter erstellt: "Auf den Spuren bedeutender
Dichter".
6.
März 2006: Das
schriftliche Abitur beginnt für den Abiturjahrgang
2006 und dauert bis zum 13. März.
1.
März 2006: Alle
Schülerinnen und Schüler bekommen
heute zur Feier der Cafeteria-Erweiterung von Hof Lütjensee
nachträglich ein Hotdog geschenkt. Viele Freiwillige helfen mit, um den
Ablauf der Aktion geordnet zu gestalten.
28.
Februar 2006: Beim
Plattdeutschen Vorlesewettbewerb 2006 auf "Landschaftsebene" in der
Gemeindebücherei Großhansdorf wurde die Stormarnschule durch
Jonas Reinhardt (Klasse 6 d) vertreten. Teilnehmer kamen von Schulen
aus den Kreisen Stormarn, Herzogtum
Lauenburg (West) und Segeberg (Süd) in den Altersklassen 2 (Kl.
5-7)
und 3 (Kl. 8-10). Mit seinem Vortrag der Erzählung "Licht" von
Brigitte Fokuhl erreichte Jonas den 3. Platz und erhielt einen
Geldpreis der Sparkasse
Holstein. Wir gratulieren!
25.
Februar 2006:
Großes Aufgebot mit großem Erfolg: An der
Landesrunde der Mathematikolympiade
am 25.02.2006 nahmen wieder
zahlreiche Stormarnschülerinnen und -schüler teil. Von
17
Schüler/innen des Schleswig-Holstein-Teams zur Vorbereitung auf
die Bundesolympiade sind vier Stormarnschüler/innen. Allen
Teilnehmer(inne)n herzlichen Glückwunsch!
24.
Februar 2006: Die
Stormarnschule bildet aus - hier "die
Neuen"!
18.
Februar 2006: Im
Informatikunterricht des 13. Jahrgangs wurde ein fahrbarer Roboter entwickelt,
der Hindernisse umfahren kann.
14.
Februar 2006: Der
Schulsieger im Erdkundewettbewerb National
Geographic Wissen 2006 steht jetzt fest: Ben
Schulze-Noethlichs (Klasse 9a). Er wird nun die Schule im
Landeswettbewerb vertreten. Herzlichen Glückwunsch!
9.
Februar 2006: Am
04.02.2006 ist Oberstudienrat Günther
Kowall
im Alter von fast 66 Jahren gestorben. Er war von 1965-1990 Lehrer
für Deutsch und Geschichte an der Stormarnschule, zudem Mitglied
des Personalrats und Sprecher der Gruppe des Philologenverbands. Unter
Kollegen und ehemaligen Schülern wird er in in dankbarer
Erinnerung bleiben. (Zum Nachruf
der Alexander-von-Humboldt-Schule, Neumünster.)
1.
Februar 2006: Kinder,
Kinder! Die Klasse 5b besucht heute das Schloss Ahrensburg
und
erhält dort eine Führung. Dies ist der Auftakt zu
einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt (Musik,
Kunst, Deutsch). Die Schülerinnen und Schüler
werden sich in diesem Halbjahr mit der Frage
beschäftigen: "Wie wohl Kinder im 18.
Jahrhundert im Schloss Ahrensburg gelebt haben?" Ihre
schriftlichen, bildlichen und musikalischen Ergebnisse
präsentieren sie sowohl fortlaufend in Blogs als auch
abschließend zu einem Fest im Schloss.
27. Januar 2006: Heute endet
das erste Halbjahr mit der
Zeugnisausgabe in der 5. Stunde. Die Schulleiterin wendet sich aus
aktuellem Anlass mit einer Elternpost an die
Erziehungsberechtigten. Zum zweiten Halbjahr treten vier neue
Lehrkräfte ihren Dienst an: Frau Heling (Erdkunde/Englisch) und
Frau Dr. Schneider-Geest (Deutsch/Englisch) beginnen ihre Ausbildung,
dazu Frau Stehn (Mathematik/Musik) und Herr Dr. Muschik
(Geschichte/Französisch). Frau von Werder geht in den Mutterschutz.
26. Januar 2006: Die Kunstkurse der 11. Klassen eröffnen
heute um 17 Uhr im Haus der Volkshochschule,
Bahnhofstraße, die Ausstellung "Zucker",
die sie im vergangenen Halbjahr mit den Lehrern Anke Sommer und
Wolfgang Neumann erarbeitet haben.
26. Januar 2006: Heute stand an der Stormarnschule
„Spielen“ auf dem Stundenplan. In der Klasse und
jahrgangsübergreifend wurde gemeinsam
gespielt.
26. Januar 2006: Bis in die Nachtstunden hinein wurde
korrigiert. Ab jetzt stehen die Sieger der Schulrunde der Mathematik-Olympiade
fest. Es wird uns wieder ein starkes Team bei den Landesrunden
vertreten. Preise und Urkunden
gibt es in Kürze.
25. Januar 2006: Der Erdkundewettbewerb National
Geographic Wissen 2006, der bundesweit für alle
Schülerinnen und Schüler von 12-16 Jahren durchgeführt
wird, findet auch an der Stormarnschule statt. Teilnehmen dürfen
alle, die am 31.
August 2006 noch nicht 17 Jahre alt sind. Der Wettbewerb wird
klassenweise durchgeführt. Es winken zahlreiche Preise sowie die
Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben.
23. Januar 2006: In der Schule werden drei argentinische
Gastschüler aus der Deutschen Schule in Bariloche (Instituto Primo
Capraro) begrüßt: Lucia Carbonell, Marisol Glatzel und
Alejandro Sarnari. Sie werden für zwei Monate am Unterricht einer
11. Klasse teilnehmen. ¡Bienvenidos!
20./21. Januar 2006: Über 150 Schülerinnen und
Schüler der Orientierungsstufe nehmen an der Schülerschule teil.
18. Januar 2006: Die Ergebnisse
der Mathematik-Weihnachtsaufgaben sind da: 74 Schulen
nahmen teil.
Und das sind die Preisträger der Stormarnschule: Klasse 5/6 - Marie Zankel (6b)
belegt Platz 11 in Schleswig- Holstein * Klasse 7/8 - Isabel Bleckmann (7b)
und Marlies Rothe (7b) belegen Platz 1 in SH ; * Inga Kempfert (7c)
Platz 6 * Klasse 9/10 - Hauke
Sass (9c) belegt Platz 13 in SH * Oberstufe
- Andrej Nikonov (13) belegt Platz 1 in SH. * Herzlichen
Glückwunsch zu dem Super-Ergebnis. Die richtigen
Lösungen gibt es demnächst von den Mathematiklehrkräften
zusammen mit
insgesamt über 30 Urkunden und Preisen.
13. Januar 2006: Eine dreiköpfige Delegation ist nach Woodbridge
(Südengland) geflogen, um die Zusammenarbeit der Schulen im
Rahmen eines geplanten Comenius-Projekts
zu vertiefen. Die englische Schule hat bereits drei
Comeniusprojekte durchgeführt, für die Stormarnschule
wäre es das erste seiner Art.
10. Januar 2006: Mathe-News: Die Weihnachtsaufgaben sind zur
Korrektur weggeschickt. Am Mittwoch, 18. Januar, findet ab 8.40 Uhr in
der Denkmal (!)-Turnhalle die 2. Runde der Mathematik-Olympiade statt.
Ab sofort kann man sich zum "Känguru der Mathematik 2006" bei
Herrn Schwenke oder Herrn Johannsen anmelden.
2. Januar 2006: Zum
jüdischen Friedhof Ahrensburg
gibt
es
jetzt eine
Website online.
21. Dezember 2005: Die
Cafeteria-Erweiterung wird feierlich
eingeweiht.
20. Dezember 2005: Die
Schulleiterin versendet an die
Elternschaft die Weihnachtspost.
19. Dezember 2005: Das neue Jahrbuch ist erschienen!
16. Dezember 2005: Der
Weihnachtsmann ging heute mit der
Schülervertretung zusammen zur jährlichen
Weihnachtsmannaktion durch
die Klassen (und auch ins Lehrerzimmer). Dabei wurden über 1400
Briefe
zusammen mit einem Schokoladenweihnachtsmann verteilt.
8. Dezember 2005: Bei der
Preisverleihung zum Bundeswettbewerb
Mathematik wurde
Lennart Stern mit dem 3. Preis geehrt. Herzlichen
Glückwunsch nach
England, wo Lennart dieser Tage auch über den
Auswahlklausuren zur
IMO,
der Internationalen Mathematikolympiade brüten
dürfte.
22. November 2005: Am
Hallenfußballturnier der 5. und 6.
Klassen in der Heimgarten-Realschule nahmen zwei Mannschaften der
Stormarnschule sehr erfolgreich teil: eine wurde Sieger, die andere
errang den 3. Platz. Insgesamt waren 14 Mannschaften aus dem ganzen
Kreis Stormarn angetreten.
19. November 2005:
20 Jahre nach dem Abitur (1985)
trafen sich in der Schule 40-50 Teilnehmer im Schlemmerkeller zu
umfangreichem Essen, erstellt durch ein Spezialteam unter Leitung von
Ulrike Simon. Zahlreiche ehemalige und gegenwärtige
Lehrerinnen und
Lehrer waren bei dem gemütlichen Beisammensein anwesend.
Herr Thieme
gestaltete einen Rundgang durch die Schule.
18./19. November 2005: 40
Schülerinnen und Schüler nahmen wieder an
der Langen Nacht der
Mathematik 2005 teil. Bei Wasser und Brot, Chips und Cola, Pizza und
Gummibärchen tüftelten 13 Gruppen in
allen Klassenstufen an den
Lösungen der kniffligen Aufgaben. (Aufgaben und
Lösungen unter: www.mathenacht.de.vu)
Besonders erfolgreich war in der Klassenstufe 7 das Team "Julia
Nikonov, Bastian Stern, Tristan Harder" mit einem hervorragenden
zweiten Platz.
Herzlichen Glückwunsch! Ein herzlicher Dank geht an
Herrn Degen für
die
Unterstützung beim Fax und an Herrn Steuer, Herrn
Johannsen und Herrn
Wißler für die Organisation und Betreuung.
10. November 2005: Herr Dr.
Kirsche, Schulleiter der
Stormarnschule von 1971 bis 1988 mit den Fächern
Englisch, Griechisch,
Latein und Philosophie, feiert heute seinen 80. Geburtstag. Die Schule
gratuliert herzlich!
8. November 2005:
Die Schule gratuliert Lotte-Helene Rüter zu
ihrem 85. Geburtstag. Frau Rüter war Lehrerin
für Kunst, Werken und
Nadelarbeit an unserer Schule von 1956-1978.
2. November 2005: Den Vorlesewettbewerb
2005 der 6. Klassen gewann Lennart Buchholz aus der Klasse 6c.
Die anderen Klassensiegerinnen: Rebecca Voigt (6a), Louisa Stern (6b),
Natalie Wieland (6d). Die Jury setzte sich wie folgt zusammen: Herr
Westermann (Schriftstellerverband Stormarn), Frau Kaltenbach
(Stadtbücherei Ahrensburg), Frau
Müller (Buchhandlung
Münnich),
Leonie
Gschwendberger (Vorjahressiegerin, Klasse 7b) und Herr Holm.
1. November 2005: Auf der
Schulkonferenz stellt Frau Hörberg die von
ihr gemeinsam mit Frau Guzek gegründete neue
Presse-AG vor, mit deren
Hilfe Schülerinnen der 10. und 11. Klasse das
Berufsfeld des
Journalisten kennen lernen und zugleich solide Pressekontakte
herstellen sollen.
31. Oktober 2005: Lange Nacht der
Mathematik 2005: Ab sofort werden Anmeldungen zur langen
Mathenacht entgegengenommen. Info und Formulare
dafür bei den
Mathematiklehrkräften. Die LAMANA findet von
Freitag, 18.11. auf
Sonnabend statt. Info im Netz: www.mathenacht.de.vu
26. Oktober 2005: Im
Rahmen des DFB-Talentwettbewerbs
Fußball 2006 nahmen 5 Mannschaften der
Orientierungsstufe unter
Leitung von Frau Gertz und Herrn Antela-Martinez nach mehreren Wochen
harten Trainings an einem Turnier in Reinfeld teil und errangen mit
einer der Mannschaften den 1. Platz. Sie wird
demnächst zum Wettkampf
in Malente fahren.
19. Oktober 2005: Die erste
Runde der Mathematik-Olympiade ist an der
Stormarnschule eingeläutet.
Für die Klassenstufe 5 wird Frau Klioba
dankenswerterweise eine begleitende
Arbeitsgemeinschaft anbieten, die
interessierte Kinder an Hand der Aufgaben früherer
Olympiaden und
weiterer Knobeleien auf den Umgang mit Fragestellungen abseits der
üblichen Schulaufgaben vorbereitet. Die anderen
Klassen erhalten die
Aufgaben von ihrer Fachlehrkraft. Lösungen
müssen bis zum 4.11.2005
bei
Herrn Schwenke abgegeben werden.
18. Oktober 2005: Am 3.
Oktober verstarb unser ehemaliges Kollegiumsmitglied, Herr Dr.
Heinz Beese. Herr Dr. Beese gehörte
dem Kollegium der
Stormarnschule von 1969 bis 1986 an. Er unterrichtete die
Fächer
Deutsch, Englisch und Spanisch. Zahlreiche ehemalige
Schüler und
Kollegen
halten ihn in lebendiger Erinnerung.
22. September 2005: Der 13.
Jahrgang geht auf
Studienfahrt (bis 30.9.). Drei Ziele werden angesteuert: Prag, Rom und das Elsass. Außerdem
gehen je eine
Schülergruppe zum Austauschbesuch
nach Castres (Südfrankreich) und Gdynia
(Polen).
21. September 2005: Die
Klasse 6d besucht im Rahmen des Erdkundeunterrichts einen Bauernhof in
Meilsdorf und wird dazu von Bauer Menzel mit dem Trecker von der
Schule
abgeholt.
11. September 2005: Zum 12.
Tag des offenen Denkmals
führt der Leistungskurs Deutsch des 12. Jahrgangs
interessierte
Personen aus der Öffentlichkeit über den heute
geöffneten jüdischen
Friedhof am Wulfsdorfer Weg. Beginn der Führungen
um 11, 14 und 16
Uhr.
Siehe auch unter Presse.
9. September 2005:
Bienvenidos! Die Schule heißt Rebecca
Arizaga und Johanna
Salazar
willkommen, zwei Austauschschülerinnen von der Deutschen Schule in
Cuenca
(Ecuador). Sie werden zwei Monate an der Stormarnschule bleiben.
7. September 2005: Die
erste Elternpost des neuen
Schuljahrs
ist online.
5. September 2005: Das
Schülerparlament, die Versammlung aller
Klassensprecher, tagt und
wählt
die neue
Schülervertretung.
Neue
Schülersprecher sind Björn
Gustke (12.
Jahrgang) und Julia Jastremksbi (Klasse 9b). Als Vertrauenslehrer
wurden Frau Schmidt und Herr Burmeister gewählt.
1. September 2005: Die
Stadtverwaltung gibt den Start frei zur Cafeteria-Erweiterung. Die
Eninrichtung spendieren die Eltern (siehe Pressebericht).
27. August 2005: Die
Schwimm-Mannschaft der
Stormarnschule (Nestor Wiegandt, Johannes Grau, Caroline Kelp, Timo
Bezema, Sara Navarro, Christina Brammen, Haind Lu, Jan Zerrath, Maria
Krieger, Sebastian Mach) gewann den jährlichen
Schwimmwettkampf
der
Ahrensburger Schulen im Badlantic mit ihrer 10 x 50 m - Freistilstaffel
in exzellenten 5 Minuten 50 Sekunden. Den 2. Platz errang das Team der
Integrierten Gesamtschule, Platz 3 das Heimgarten-Gymnasium.
26. August 2005: Seit heute
gibt es wieder eine
Schülerfirma an der Schule. Zwanzig Teilnehmer
eines Projektkurses
des
13. Jahrgangs haben beschlossen, als "Innovative Creations"
auf den Gebieten Werbung, Events für junge Bands
und Jobbörse
aktiv zu
werden, und zwar im Rahmen einer Juniorfirma. Das Projekt wird
bis zum Abitur dauern.
25. August 2005: Mehr als
20 Schülerinnen und Schüler
des 11. Jahrgangs werden dieses
Jahr im
Ausland zur Schule gehen. Die meisten sind bereits abgereist. Einige
haben sich auch schon auf einer speziellen
Seite der Homepage eingetragen.
10. August 2005: Die Aktion
Sammeldrache hat im letzten
Schuljahr beachtliche Ergebnisse gezeigt. Den Sammelrekord stellte die
Klasse 5b auf (siehe Bericht).
9. August 2005: Der Kreis
Stormarn hat den Schulpsychologischen Dienst neu besetzt. Frau
Dipl.-Psych. Dr. Ulrike Koch ist in Bad Oldesloe erreichbar unter Tel.
04531-160611 (Sprechzeiten montags 9-12 Uhr).
8. August 2005: Mit
erholten Schülern und Lehrern geht es
in das Schuljahr 2005/06. Eine Veränderung gab es
im Kollegium:
Frau
Wichmann (Latein, Sport) hat geheiratet und heißt
nun Frau
Schmidt.
Homepage
der Stormarnschule Ahrensburg
eMail:info[at]stormarnschule.de